Koreanisch (한국어, Han-guk-eo) ist die Hauptsprache, die sowohl in Süd- als auch in Nordkorea gesprochen wird. In den letzten Jahren finden viele Lernende Koreanisch lohnend, vor allem mit der steigenden weltweiten Popularität von K-Pop, K-Dramen und der koreanischen Kultur. Außerdem ist es leicht zu erlernen: 24 einfache Buchstaben genügen, um die Schilder in Seoul lesen zu können. Aber was sind die wichtigsten Merkmale der koreanischen Sprache? Sehen wir uns diese in diesem Artikel einmal an!
Das koreanische Alphabet – Hangul
Das koreanische Alphabet, Hangul (한글) genannt, ist ein spezifisches Schriftsystem für die koreanische Sprache. Es wurde 1443 von einer Gruppe von Gelehrten im Auftrag von König Sejong dem Großen (세종대왕, Sejong-dae-wang) erfunden, damit das koreanische Volk mit einem einfach zu verwendenden Schriftsystem lesen und schreiben lernen konnte. Vor der Erfindung des Hangul wurden chinesische Ideogramme verwendet, deren Erlernen ein hohes Maß an Bildung erforderte.
Wie das koreanische Alphabet strukturiert ist
Das Hangul-Alphabet besteht derzeit aus 40 Buchstaben (jamo, 자모), von denen 19 Konsonanten und 21 Vokale sind. Die Form der verschiedenen Konsonanten soll die Form des Mundes oder der Lippen beim Aussprechen nachahmen, während die Form der Vokale an eine philosophische Ideologie erinnert. Die koreanischen Vokale bestehen in der Tat aus drei Zeichen: ㅡ, ㅣ und ∙.
Die horizontale Linie steht für die Erde, die vertikale Linie und der Punkt symbolisieren den Himmel. Nach der östlichen Philosophie sind dies die drei Hauptelemente, aus denen sich der Kosmos zusammensetzt. Sie verbinden sich zu Vokalen, denen folglich ein philosophischer Wert beigemessen wird.
So werden Vokale und Konsonanten zu Silbengruppen zusammengefasst. Jede Silbe besteht aus mindestens zwei und höchstens vier Buchstaben, streng in der Reihenfolge Konsonant-Vokal-Konsonant-Konsonant. Wenn ein Wort phonetisch mit einem Vokal beginnt, wird ihm grafisch ein stummer Konsonant (ㅇ) vorangestellt, da es mit einem Konsonanten beginnen muss.
Außerdem folgen die letzten beiden Konsonanten den ersten beiden Buchstaben nicht auf derselben Linie, sondern stehen unter ihnen und tragen den Namen 받침 (batchim). Ein weiteres Beispiel dafür ist dieses Wort: ㄷ und ㅁ sind die Endkonsonanten der beiden Silben, die sie bilden, und stehen unter den ersten beiden Buchstaben (Konsonant + Vokal).
Jeder Konsonant und Vokal im Koreanischen hat seine eigene Aussprache und seinen eigenen Klang. Diese Klänge spiegeln sich oft in koreanischen Slangausdrücken wider. Zum Beispiel wird ㅋㅋ als „ke ke“ ausgesprochen, was dem Klang von Lachen ähnelt, ähnlich wie „hehe“. Es wird häufig in Textnachrichten verwendet, um auf etwas Lustiges oder Interessantes zu antworten. Bist du neugierig auf andere koreanische Slangausdrücke? Klicke hier!
Um mehr über dieses Thema zu erfahren, empfehlen wir, auch unseren Artikel über das koreanische Alphabet zu lesen.

Grammatikalische Merkmale der koreanischen Sprache
Ein großer Unterschied zu den meisten westlichen Sprachen besteht darin, dass die koreanische Sprache eine andere grammatikalische Struktur verwendet. Sie verwendet nicht SVO (Subjekt-Verb-Objekt), sondern SOV (Subjekt-Objekt-Verb). Das Verb ist immer das letzte Element, das in einen Satz eingefügt wird, und steht daher vor dem Subjekt und allen Ergänzungen.
Bei einfachen Sätzen ist es nicht allzu schwierig, dies in die Praxis umzusetzen. So wird z. B. „Ich esse den Apfel“ auf Koreanisch als „Ich esse den Apfel“ wiedergegeben, d. h. 저는 사과를 먹어요, jeoneun sagwareul meogeoyo). Es ist jedoch etwas komplexer, wenn wir mehr artikulierte Konzepte ausdrücken wollen, vielleicht sogar durch Einfügen einiger untergeordneter Begriffe.
Wir sagen, dass es „komplex“ ist, weil wir daran gewöhnt sind, über das, was wir sagen wollen, in der gleichen Reihenfolge nachzudenken, in der wir sprechen; um Koreanisch zu sprechen, musst du also „in einer anderen Reihenfolge denken“. Das scheint zunächst unmöglich zu sein, aber mit ein wenig Übung wirst du in der Lage sein, die Umstellung auf diese neue grammatikalische Ordnung mental zu bewältigen.

Hierarchie in der koreanischen Sprache
Schließlich darf man nicht vergessen, dass die koreanische Gesellschaft sehr viel Wert auf Hierarchie legt, und diese Mentalität spiegelt sich auch in den Merkmale der koreanischen Sprache wider. Die koreanische Sprache setzt sich aus verschiedenen sprachlichen Ebenen zusammen. Man unterscheidet zwischen informeller (반말, banmal), formeller (존댓말, jondaetmal) und ehrenhafter (높인말, nopimmal) Sprache. Je nach Sprachebene ändern sich die Endungen der Verben, es können Ehrenpartikeln hinzugefügt werden, und manchmal gibt es lexikalische Abweichungen.
Jetzt kannst du die wichtigsten Merkmale der koreanischen Sprache verstehen. Wenn du noch mehr lernen möchtest, empfehlen wir dir auch die Artikel „Begrüßungen auf Koreanisch“ und unsere Koreanisch-Lern-App „Hangul Quest“.
Wenn du neugierig darauf bist, Koreanisch zu lernen, wirf einen Blick auf unsere koreanischen Sprachschulen oder unseren Online-Koreanischkurse und zögere nicht, uns über das Leben und Studieren in Korea zu kontaktieren.