Wenn du Korea als Student verlässt, geht ein wichtiges Kapitel in deinem Leben zu Ende. Es gibt eine Reihe von wichtigen Aufgaben, die du erledigen musst, bevor du offiziell umziehst. Wenn du in Korea studiert und gelebt hast, werden dir diese Schritte helfen, die Dinge richtig abzuschließen. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du vor deiner Abreise aus Korea wissen musst! Lies weiter, um dich vorzubereiten!
8 wichtige Dinge vor deiner Abreise aus Korea
1. Ausmisten
Sobald du mit dem Packen beginnst, wirst du feststellen, wie viel du gesammelt hast. Von Büchern und Hautpflegeprodukten bis hin zu Wintermänteln und Reiskochern – es kann überwältigend sein. Wenn man Korea verlässt, muss man auch die Unordnung zurücklassen. Du kannst deine Sachen über eine Second-Hand-Plattform im Internet oder über Facebook-Gruppen verkaufen. Alternativ dazu nehmen Spendenzentren wie Beautiful Store (아름다운가게) saubere, wiederverwendbare Waren an.
Wichtig ist, dass du keine großen Gegenstände wie Stühle oder Matratzen entsorgst, ohne sie vorher anzumelden. In Korea ist die unsachgemäße Entsorgung von Sperrmüll illegal. Du musst den Gegenstand online bei deinem Bezirksamt anmelden, eine geringe Gebühr entrichten und einen Entsorgungsaufkleber anbringen, bevor du ihn nach draußen stellst. Vermeide unnötige Bußgelder, bevor du Korea verlässt.

2. Versende Pakete oder packe deine Sachen
Auch nach dem Entrümpeln wirst du wahrscheinlich noch ein paar Dinge mit nach Hause nehmen wollen. Die koreanische Post ist kostengünstig für den Versand kleinerer Pakete, während Dienste wie Hanjin Express größere Sendungen speziell für Studenten anbieten.
Wenn du mit einer Billigfluggesellschaft fliegst, solltest du dein Freigepäck genau prüfen und dein Gepäck vorher wiegen. Durch die Vermeidung von Übergepäckgebühren sparst du bei deiner Abreise Zeit und Geld. Kluges Packen und eine frühzeitige Vorbereitung werden dir helfen, den Stress bei der Abreise aus Korea zu bewältigen.
3. Kündige deinen Mietvertrag
Egal, ob du eine Wohnung mietest oder in einem Goshiwon wohnst, es ist wichtig, dass du deinen Vermieter mindestens 30 Tage vor deinem Auszug informierst. Mache datierte Fotos von deiner Wohnung, um deine Kaution zu schützen. Manche Vermieter erheben beim Ein- oder Auszug eine einmalige Reinigungsgebühr, die zwischen 50.000 KRW und 200.000 KRW liegen kann.
Wenn du eine Immobilien-App wie Zigbang oder Dabang nutzt, bieten diese möglicherweise Unterstützung beim Auszug an oder geben spezielle Anweisungen für ausländische Studierende. Kläre stets deine Erwartungen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wenn du Korea verlässt.
4. Monatliche Abos und Nebenkosten abmelden
Wenn du in einer Privatwohnung lebst, musst du Dienstleistungen wie Gas, Wasser, Strom und Internet abmelden. Dafür benötigst du in der Regel deine koreanische Aufenthaltskarte und musst dies im Voraus tun. Bei Goshiwons sind die Nebenkosten in der Regel in der Miete enthalten, aber es ist trotzdem ratsam, sich zu vergewissern. Das Gleiche gilt für Internet- oder Kabelfernseh-Abonnements; stelle sicher, dass du diese kündigst!
Vergiss nicht, Abonnements für koreanische Apps oder Dienste wie Coupang Wow oder Netflix Korea zu kündigen. Du wirst nicht automatisch gekündigt, wenn du das Land verlässt. Überprüfe auch deinen Mobilfunktarif: Postpaid-SIMs müssen vor Ort gekündigt werden. Ist dies nicht der Fall, werden dir möglicherweise auch nach der Ausreise aus Korea noch Rechnungen gestellt.
5. Post weiterleiten lassen
Wichtige Dokumente, wie z. B. Steuerformulare oder Hochschulzeugnisse, werden möglicherweise auch nach deiner Abreise aus Korea noch an deine koreanische Adresse geschickt. Um solche Situationen zu vermeiden, nutze den Postweiterleitungsdienst der koreanischen Post oder bitte einen vertrauenswürdigen Freund, deine Post nach deiner Abreise in Korea abzuholen, falls dies möglich ist.
Sichere alle deine Dokumente vor der Abreise, z. B. Kopien deiner Krankenakten oder Schulzeugnisse, da es schwierig sein kann, sie später zu beschaffen.

6. Bankkonto, Renten- und Steuerunterlagen
Um dein koreanisches Bankkonto zu schließen, gehe zu der Filiale, in der du es eröffnet hast. Überweise oder hebe verbleibende Gelder ab. Einige Banken schränken die Online-Dienste ein, sobald du im Ausland bist. Es ist also am besten, alles vor deiner Abreise aus Korea zu erledigen.
Wenn du während deines Studiums in Teilzeit gearbeitet hast, hast du möglicherweise Anspruch auf eine Rentenerstattung. Wende dich mit den erforderlichen Unterlagen an das Büro des National Pension Service, um den Status zu prüfen und die Überweisung der Rückerstattung auf das Bankkonto in deinem Heimatland zu beantragen.
Bei Teilzeitbeschäftigten wird die Einkommenssteuer in der Regel direkt vom Arbeitgeber von ihrem monatlichen Gehalt einbehalten. Die Steuerabrechnung am Jahresende entscheidet darüber, ob du eine Erstattung erhältst oder gegebenenfalls zusätzliche Steuern zahlen musst. Weitere Informationen findest du auf der Website des National Tax Service.
Wenn du dies vor deiner Abreise aus Korea tust, wird das Verfahren wesentlich einfacher.
7. Krankenversicherung
Wenn du beim National Health Insurance Service (NHIS) angemeldet bist, solltest du dein örtliches NHIS-Büro aufsuchen, um die Anmeldung zu kündigen. Falls du noch ausstehende Gebühren hast, solltest du diese bezahlen, wenn du vorhast, in Zukunft nach Korea zurückzukehren. Wenn du im Besitz einer physischen Gesundheitskarte bist, wird man dich bitten, auch diese zurückzugeben.
Studierende, die an einer Universität krankenversichert sind, sollten einen Antrag bei der Versicherungsgesellschaft stellen, um die Erstattung der medizinischen Kosten zu erhalten.
8. Melde dich ab und gib deine koreanische Aufenthaltskarte zurück
Bevor du Korea verlässt, musst du eine Abmeldung (jeonchulsingo, 전출신고) bei deinem Bezirksamt einreichen. Damit teilst du der Regierung mit, dass du deinen Wohnsitz an deiner derzeitigen Adresse aufgibst. Das ist ein schneller Prozess, aber unerlässlich.
Überprüfe auch deinen Visastatus. Wenn du Korea mit einem abgelaufenen Visum verlassen, kann dies zu Geldstrafen führen oder deine Rückkehrmöglichkeiten beeinträchtigen.
Gib am Flughafen bei der Passkontrolle unbedingt deine koreanische Aufenthaltskarte ab. Wenn du die Karte behältst, kann es zu Problemen kommen, wenn du später nach Korea zurückkehren möchtest, also vergiss diesen Schritt nicht.
Die Ausreise aus Korea muss nicht überwältigend sein. Mit etwas Planung und einer Checkliste in der Hand kannst du die Ausreise reibungslos bewältigen.
Weitere Informationen findest du auf dem Go! Go! Hanguk Blog und zögere nicht, uns über das Leben und Studieren in Korea zu kontaktieren.