Viele Liebhaber der koreanischen Kultur würden gerne die Sprache lernen, aber nicht jeder ist bereit, nach Korea zu reisen. Wie kann man also zu Hause Koreanisch lernen und in seiner Freizeit lernen? In diesem Artikel geben wir dir die wichtigsten Tipps zum Koreanisch lernen auf eigene Faust!
Nützliche Tipps zum Koreanisch lernen auf eigene Faust
1. Starte mit dem koreanischen Alphabet
Der erste Schritt zum Koreanisch lernen auf eigene Faust ist das Erlernen des Hangul-Alphabets. Das koreanische Hangul-Alphabet ist ein Schriftsystem, das die Laute der Sprache deutlich wiedergibt. Hangul besteht aus 19 Konsonanten (14 einfache Konsonanten und 5 Doppelkonsonanten) und 21 Vokalen (6 einfache Vokale, 4 hyotische Vokale und 11 Diphthonge), die miteinander kombiniert werden. Eine ausführlichere Erklärung des Hangul-Alphabets findest du hier.
Wenn du auf der Suche nach einer interaktiven und unterhaltsamen Möglichkeit bist, Koreanisch als Autodidakt zu lernen und dabei gleich mit dem Alphabet zu beginnen, kannst du die Hangul Quest App herunterladen. Mit dieser App kannst du dir alle Hangul-Zeichen in kürzester Zeit einprägen, wobei ein Abschnitt ausschließlich der Aussprache gewidmet ist. Probiere es aus!
2. Schaffe eine Grammatik-Basis
Um eine neue Sprache zu lernen, reicht es natürlich nicht aus, Fernsehserien in der Originalsprache zu sehen und irgendwelche Wörter und Sätze zu lernen, sondern man braucht auch eine Portion Grammatik. Das Koreanisch lernen auf eigene Faust wird dir deutlich leichter fallen mit den kostenlosen Ressourcen von “Talk To Me In Korean“. Die Lektionen sind sehr klar und hilfreich erklärt. Jede Lektion enthält eine PDF-Datei und eine Audiodatei, so dass du sowohl die Schreibweise als auch die Aussprache der behandelten Ausdrücke verstehen kannst. Und wenn du nicht viel Zeit hast, um Koreanisch zu lernen, kannst du dir die Audiodateien auch auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit anhören. Das allein ist zwar noch keine Garantie dafür, dass du die Sprache vollständig beherrschen wirst, aber es ist eine gute Möglichkeit, sich der Sprache zu nähern.
Wenn du es vorziehst, Bücher zur Hand zu haben, gibt es eine ganze Reihe davon. Dazu gehören “Talk To Me In Korean” (das den Ressourcen, die du online finden kannst, nicht viel hinzufügt) und !Korean From Zero” und “Korean Grammar In Use”, die ebenfalls sehr gut sind. Wenn du dich entschlossen hast, Koreanisch ernsthaft zu lernen, sind Bücher ein Muss, denn du musst auch die Übungen machen.

3. Vokabeln lernen
Grammatik ist nicht alles, was man beim Koreanisch lernen auf eigene Faust beachten muss, deshalb musst du dir ein gutes Gedächtnis aneignen und viele Wörter lernen. Im Idealfall solltest du dir jeden Tag neue Wörter einprägen, aber das ist natürlich nicht immer möglich, und es hängt auch davon ab, wie viel Zeit du für das Lernen aufbringen kannst. Viele Menschen sind mit der guten alten Methode des Lesens, Wiederholens und mehrmaligen Abschreibens von Vokabeln in ein Notizbuch zufrieden, während andere dieses System für ineffektiv halten. Jeder hat seine eigene Art zu lernen. In jedem Fall gibt es Apps, die dir helfen können, neue Wörter zu lernen. Wir möchten drei von ihnen hervorheben.
Die erste ist das bekannte ist Duolinguo, mit dem du neue Wörter lernen kannst, indem du sie in Sätze einfügst. Sobald du die App heruntergeladen hast, kannst du die Dauer des täglichen Lernens (von 5 bis 20 Minuten pro Tag) und die Zeit, zu der die App dir eine Benachrichtigung schicken soll, um dich an das Lernen zu erinnern, einstellen.
Eine weitere sehr nützliche App ist Quizlet. In dieser App kannst du fertige Vokabelsätze herunterladen oder deine eigenen Sätze erstellen, indem du zum Beispiel neue Wörter aus dem Kapitel des Buches, das du gerade lernst, einfügst. Innerhalb eines Sets gibt es mehrere Lernmodi: die Verwendung von Karteikarten, die Verwendung von Multiple-Choice-Fragen und die Eingabe der entsprechenden Übersetzung. Auch ein gemischter Lernmodus ist möglich.
Schließlich möchten wir noch das Naver-Wörterbuch als gute Resource für das Koreanisch lernen auf eigene Faust erwähnen. Dies ist eines der besten Online-Wörterbücher zum Erlernen der koreanischen Sprache. Jeden Tag wird dir ein Wort oder ein Ausdruck des Tages und dessen Übersetzung präsentiert. Die Anwendung ist auch deshalb nützlich, weil sie eine direkte Verbindung zum Papago-Übersetzer hat. Obwohl man immer vorsichtig sein sollte und sich nicht zu sehr auf automatische Übersetzer verlassen sollte, kann es dennoch nützlich sein, eine Vorstellung davon zu bekommen, worüber man spricht oder wie man einen Satz aufbaut.
4. Unterhalte dich mit Muttersprachlern
Es liegt auf der Hand, dass das Erlernen einer Sprache viel Übung erfordert, was sehr schwierig beim Koreanisch lernen auf eigene Faust ist. Zum Glück gibt es Apps, mit denen du Muttersprachler treffen kannst, die ebenfalls deine Sprache lernen. Du kannst Koreaner treffen, die andere Sprachen lernen und sich austauschen möchten. Durch den Austausch von Nachrichten kannst du das aktive Sprechen auf Koreanisch üben und Feedback von einem Muttersprachler erhalten. Auf die gleiche Weise kannst du dich revanchieren, indem du ihnen hilfst. Zwei großartige Apps für den Sprachaustausch sind Hello Talk und Tandem. Mit beiden können Sie Anrufe tätigen und so auch das Sprechen üben.
Viele ziehen es vor, ihre Sprachen persönlich auszutauschen: Wenn du in der gleichen Gegend wohnst, kannst du dich nach einem kurzen Gespräch über die App verabreden. Obwohl dies eine der effektivsten Möglichkeiten zum Üben ist, empfehlen wir, vorsichtig zu sein. Es handelt sich um Menschen, die du über eine App kennengelernt hast, daher ist es am besten, sich nur an öffentlichen Orten zu treffen.

5. Zuhören
Es ist nicht immer möglich, ein Gespräch mit Muttersprachlern zu beginnen. Zum Glück gibt es andere Möglichkeiten, Ihr Hörverständnis zu verbessern, wenn das Koreanisch lernen auf eigene Faust dein Ziel ist. Neben Hörübungen in Büchern ist eine sehr nützliche Methode, sich koreanische Dramen oder Filme mit Untertiteln anzusehen. Auf Viki.com findest du Dramen, bei denen du den Lernmodus aktivieren kannst, der Untertitel sowohl auf Koreanisch als auch in deiner eigenen Sprache anzeigt. Auf diese Weise kannst du dich auf das Zuhören konzentrieren und überprüfen, was auf Koreanisch gesagt wird und was es bedeutet.
Das Hören koreanischer Lieder kann auch nützlich sein, um neue Wörter zu lernen und das Verständnis zu verbessern. Wenn du sie oft hörst, lernst du wahrscheinlich viele gebräuchliche Ausdrücke und kannst sie nach und nach zwischen K-Pop-Songs erkennen.
6. Mache einen Onlinekurs
Koreanisch lernen auf eigene Faust ist nicht immer einfach, denn du musst dir alles selbstständig erarbeiten. Unsere Online-Kurse helfen dir dabei, wo auch immer du gerade bist. Wir arbeiten mit den besten koreanischen Universitäten zusammen, um Koreanischlernenden auf der ganzen Welt spezialisierte Online-Kurse direkt aus Korea anzubieten.
Unsere Online-Kurse sind die perfekte Option für Menschen, die nicht in Korea studieren können, aber dennoch die Sprache lernen möchten. Sie sind auch ideal für diejenigen, die sich vorbereiten wollen, indem sie die Grundlagen lernen, bevor sie eine Sprachschule in Korea besuchen, da sie es dir ermöglichen, auf einem höheren Niveau zu beginnen, wenn du ankommst, um dein persönliches Studium zu beginnen. Nach bestandener Abschlussprüfung kannst du ein offizielles Schulzertifikat erhalten. Damit kannst du in Korea auf der nächsthöheren Stufe beginnen, ohne einen Einstufungstest ablegen zu müssen. Informiere dich auf unserer Website hier.
Dies waren unsere Tipps zum Koreanisch lernen auf eigene Faust. Es stimmt, dass es ab einem bestimmten Punkt immer schwieriger wird, auf eigene Faust Fortschritte zu machen. Daher ist es immer noch die beste Methode, Koreanisch in Korea in einer Sprachschule zu lernen, vor allem, wenn du die TOPIK-Prüfung für Koreanisch bestehen willst.
Um mehr zu erfahren, kannst du uns gerne kontaktieren und unseren Blog weiter verfolgen.