So bekommt man eine koreanische Aufenthaltskarte (Residence Card)

Reading Time: 4 minutes

Wenn du dich mit einem Langzeitvisum in Südkorea aufhältst, z. B. mit einem Studenten- oder Arbeitsvisum, musst du eine koreanische Aufenthaltskarte (Residence card) beantragen, die früher als Alien Registration Card (ARC) bekannt war. Hier erfährst du, wie du sie beantragst.

Wenn du dich mit einem anderen Visum als einem Touristenvisum in Korea aufhältst, musst du innerhalb von 90 Tagen nach deiner Ankunft alle erforderlichen Verfahren zur Beantragung einer koreanischen Aufenthaltskarte (früher ARC genannt) durchlaufen. Die koreanische Aufenthaltskarte dient als eine Art Personalausweis für Ausländer, die sich im Land aufhalten, und muss immer mitgeführt werden. Werfen wir einen Blick darauf, was sie ist.

Was ist eine koreanische Aufenthaltskarte (Residence card)?

Die koreanische Aufenthaltskarte ist ein Ausweis für Ausländer, die sich länger als 90 Tage in Südkorea aufhalten. Wenn du ein Langzeitvisum hast (einschließlich D-4-Studentenvisum und H-1-Visum für Arbeitsaufenthalte), solltest du sie bei der für deinen Wohnsitz zuständigen Einwanderungsbehörde beantragen.

Es handelt sich um eine blaue Karte, die deine wichtigsten persönlichen Daten enthält, darunter eine Registrierungsnummer. Diese Nummer wird von der koreanischen Regierung verwendet, um dich zu identifizieren. Du musst sie einem potenziellen Arbeitgeber für Steuerberechnungen vorlegen, der Bank, wenn du ein koreanisches Bankkonto eröffnen möchtest, und dem Krankenhaus, damit es bestätigen kann, ob du in der staatlichen Krankenversicherung (NHIS) versichert bist.

Die anderen Daten auf der Vorderseite der koreanischen Aufenthaltskarte enthalten deinen Namen und Vornamen, Herkunftsland und die Art des Visums, das du besitzt. Auf der Rückseite sind deine Aufenthaltsdauer mit dem Ablaufdatum des Visums und deine Wohnanschrift angegeben. Im Falle einer Adressänderung musst du das nächstgelegene Einwohnermeldeamt (주민센터, juminsenteo) oder die koreanische Einwanderungsbehörde innerhalb von 14 Tagen nach dem Umzug unter Vorlage deiner Aufenthaltskarte und einer Kopie des neuen Mietvertrags informieren.

Sobald du die koreanische Aufenthaltskarte besitzt, kannst du unbegrenzt ein- und ausreisen, solange dein Visum noch gültig ist. Du musst jedoch darauf achten, dass du keine Schultage verpasst, daher empfehlen wir, Korea nur während der Schulferien zu verlassen.

Hi Korea Website: einen Termin für die Beantragung für eine koreanische Aufenthaltskarte vereinbaren.

So beantragt man eine koreanische Aufenthaltskarte

Die koreanische Aufenthaltskarte kannst du erhalten, indem du über die HiKorea-Website einen Termin vereinbarst und dann die für deinen Wohnort zuständige Einwanderungsbehörde aufsuchst. Während du online einen Termin vereinbarst, solltest du die Liste der Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Einwanderungsbehörden prüfen, um die richtige Behörde für deinen „gu“ (Bezirk) auszuwählen.

Sobald du einen Termin vereinbart hast, musst du am Tag des Termins mit den erforderlichen Unterlagen, die je nach Visum variieren, zur Einwanderungsbehörde gehen.

Für ein Studentenvisum sind folgende Unterlagen erforderlich, um eine koreanische Aufenthaltskarte zu erhalten:

  • Integriertes Bewerbungsformular (kann von der HiKorea-Website heruntergeladen werden oder ist vor Ort erhältlich)
  • Passfoto (3,5 mm x 4,5 mm) mit weißem Hintergrund
  • Farbkopie des Reisepasses (oder Originaldokument)
  • Dokumente von der Sprachschule (Einschreibebescheinigung, Quittung über die Zahlung der Studiengebühren usw.)
  • Nachweis des rechtmäßigen Wohnsitzes in Korea (z.B. Mietvertrag, Wohnheimbescheinigung usw.) oder “Confirmation of accommodation form”)
  • Gebühr von 35.000 Won in bar (Versandgebühr beträgt ca. 3.000 KRW, Änderungen vorbehalten).

Die Schule hilft den Studenten oft bei der Bewerbung, indem sie zu Beginn jedes neuen Semesters Anweisungen gibt oder manchmal eine Gruppenbewerbung anbietet.

Wenn du dich mit einem Working-Holiday-Visum in Korea aufhältst, sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Integriertes Antragsformular (kann von der HiKorea-Website heruntergeladen werden oder ist vor Ort erhältlich)
  • Passfoto (3,5 mm x 4,5 mm) mit weißem Hintergrund
  • Farbkopie des Reisepasses (oder Originaldokument)
  • Nachweis des rechtmäßigen Wohnsitzes in Korea (z. B. Mietvertrag oder “Confirmation of accommodation form”)
  • Gebühr in Höhe von 35.000 Won (die Versandgebühr beträgt ca. 3.000 KRW, Änderungen vorbehalten).
  • Reiseplan (du wirst gebeten, ein Formular auszufüllen, in dem du kurz die Orte angibst, die du während deines Aufenthalts in Korea besuchen möchtest). Der Plan ist nur für die koreanische Einwanderungsbehörde bestimmt.

Wenn du nicht weißt, welches Visum für dich das richtige ist, empfehlen wir dir, unseren Artikel zu lesen, in dem die Unterschiede zwischen den verschiedenen Visumarten erläutert werden.

Wann du deine koreanische Aufenthaltskarte abholen kannst

Nach der Beantragung gibt es zwei Möglichkeiten, deine Karte abzuholen. Zum einen kannst du die Karte erneut bei der Einwanderungsbehörde zu dem Termin abholen, der dir bei der Antragstellung mitgeteilt wurde. Es kann zwischen 20 Tagen und 2-3 Monaten dauern, bis die Karte ausgestellt wird.

Wenn es nicht möglich ist, die Einwanderungsbehörde erneut aufzusuchen, kannst du beantragen, dass die Karte per Post nach Hause geschickt wird. Die zusätzliche Zustellungsgebühr ist günstig (3.000 Won; kann sich ändern) und es ist möglich, die Aufenthaltskarte per Einschreiben zu erhalten. Es ist jedoch erforderlich, dass du zum Zeitpunkt der Zustellung zu Hause anwesend bist. Ist dies nicht der Fall, kommt der Kurier nach ein oder zwei Tagen ein zweites Mal, aber wenn du wieder nicht zu Hause bist, wird deine koreanische Aufenthaltskarte an die Einwanderungsbehörde zurückgeschickt und du musst sie dann abholen. Es ist nicht möglich, einen Mitbewohner oder Nachbarn zu bitten, sie für dich abzuholen.

Wenn du deinen Antrag über die Schule einreichst, kannst du deine Aufenthaltskarte möglicherweise im Büro der Sprachschule abholen. Wir raten dir, dich direkt bei der Schule zu erkundigen, ob die Karte abgeholt werden kann.

Was solltest du tun, wenn du deine Aufenthaltskarte verloren hast? Wenn dies der Fall ist, solltest du dies innerhalb von 14 Tagen oder so schnell wie möglich bei der Einwanderungsbehörde melden.

Weitere Informationen zum Leben in Korea findest du auf dem Go! Go! Hanguk Blog und zögere nicht, uns zu kontaktieren.

Share this article

Go! Go! Hanguk

Search articles

Popular posts

Go! Go! HANGUK Blog

Related articles

Die Fortbewegung in Großstädten wie Seoul und Busan ist dank der effizienten U-Bahn-Systeme sehr einfach. Allerdings kann das Reisen in Korea mit Zug und Bus ein wenig verwirrend sein. In diesem Artikel werden wir die öffentlichen Verkehrsmittel in Korea genauer unter die Lupe nehmen! Öffentliche Verkehrsmittel in Korea – Züge Das koreanische Zugnetz wird von...
Wenn du dich mit einem Langzeitvisum in Südkorea aufhältst, z. B. mit einem Studenten- oder Arbeitsvisum, musst du eine koreanische Aufenthaltskarte (Residence card) beantragen, die früher als Alien Registration Card (ARC) bekannt war. Hier erfährst du, wie du sie beantragst. Wenn du dich mit einem anderen Visum als einem Touristenvisum in Korea aufhältst, musst du...
Hanok-Dörfer in Korea (oder auch engl. “hanok village”) zeigen die traditionelle koreanische Architektur mit ihren Holzhäusern mit geschwungenen Dächern, Steinböden und natürlichen Materialien. Diese Dörfer, die bis in die Joseon-Dynastie zurückreichen, bieten einen Einblick in das koreanische Kulturerbe, mit erhaltenen Häusern und kulturellen Aktivitäten wie Teezeremonien und traditionellem Handwerk. Hanok-Dörfer sind eine friedliche Mischung aus...
Viele Liebhaber der koreanischen Kultur würden gerne die Sprache lernen, aber nicht jeder ist bereit, nach Korea zu reisen. Wie kann man also zu Hause Koreanisch lernen und in seiner Freizeit lernen? In diesem Artikel geben wir dir die wichtigsten Tipps zum Koreanisch lernen auf eigene Faust! Nützliche Tipps zum Koreanisch lernen auf eigene Faust...
Das H-1-Visum für Korea oder Working-Holiday-Visum ist ein spezielles Visum, das es jungen Menschen aus bestimmten Ländern ermöglicht, sich bis zu einem Jahr in Südkorea aufzuhalten und dort zu arbeiten, zu studieren und zu reisen. Im Gegensatz zu Studentenvisa bietet das H-1-Visum mehr Flexibilität, da es die Möglichkeit bietet, Arbeit mit Kurzzeitstudienprogrammen wie Koreanischkursen zu...

Kontaktiere uns.

Hast du Fragen? Wir sind hier, um dir zu helfen.