Koreanischer Aberglaube – 9 Dinge, die du vielleicht noch nichts wusstest

22 Dez. 2024
Reading Time: 4 minutes
Korean superstitions - tarots
Korea ist ein modernes, technologisches Land, das dennoch sehr an Traditionen festhält – dazu gehört auch koreanischer Aberglaube (미신, misin). Auch wenn viele Koreaner behaupten, nicht daran zu glauben, tun oder lassen sie bestimmte Handlungen weiterhin aus Aberglauben, um kein Unglück heraufzubeschwören. Sie sind vor allem bei der älteren Bevölkerung verbreitet, werden aber auch von jüngeren Menschen beachtet. Werfen wir in diesem Artikel einen Blick auf die häufigsten koreanischen Aberglauben.

Koreanischer Aberglaube – 9 Dinge, die du vielleicht noch nicht wusstest

1. Vermeiden der Nummer 4

Koreanischer Aberglaube bezieht sich oft auf die Zahl 4. Wie einige vielleicht schon wissen, ist die Zahl 4 absolut zu vermeiden, weil sie die Vorstellung vom Tod hervorruft. Die Aussprache der Zahl 4 in den chinesisch-koreanischen Ziffern ist dieselbe wie die des Hanja, das den Tod bedeutet (beide 사, sa). Es könnte schwierig sein, in koreanischen Aufzügen die Taste für den vierten Stock zu finden. Sie wird oft durch eine F-Taste ersetzt (in einigen Gebäuden wird die vierte Etage immer noch als 4th Floor geschrieben), die für den vierten Stock steht.
Koreanischer Aberglaube - Chicken wings

2. Reiche deinem Partner keine Chicken Wings

Zu den kuriosesten koreanischen Aberglauben gehört der, dass man seinem Partner keine Hühnerflügel servieren soll. Das würde bedeuten, dass sie wegfliegen und von einem Mann oder einer Frau zum anderen flattern. Wenn Sie also ein romantisches Abendessen planen, denken Sie daran, Hähnchenflügel auszuschließen, nur für den Fall!

3. Namen nicht in Rot schreiben

Den Namen einer lebenden Person in Rot zu schreiben, wäre gleichbedeutend damit, ihr den Tod zu wünschen. Das liegt daran, dass vor allem in der Vergangenheit und bei einigen traditionellen Ritualen (wie Chuseok) die Namen der Verstorbenen in Rot geschrieben wurden. Die Vorstellung, dass rote Tinte mit dem Tod verbunden ist, hat sich erhalten. Wenn du also keine Stifte in anderen Farben hast, solltest du es vermeiden, die Namen deiner koreanischen Freunde zu schreiben, sonst könnten sie es nicht gut aufnehmen!

4. Ziehe nur an bestimmen Tagen um

Um zu verhindern, dass sie bei einem Umzug von bösen Geistern verfolgt werden, ziehen viele Koreaner es vor, an bestimmten Tagen des Kalenders umzuziehen, die soni eobneun nal (손이 없는 날), d. h. „geisterfreie Tage“, genannt werden. Koreanischer Aberglaube wie dieser ist immer noch so stark ausgeprägt, dass die Kosten für Umzugsunternehmen an diesen Tagen viel höher sind als an anderen Tagen. Wenn du dich über einen Umzug in Korea erkundigt hast und einen scheinbar unerklärlichen Preisunterschied je nach dem von dir gewählten Tag festgestellt hast, weißt du jetzt warum! Wenn du dich nicht leicht von koreanischem Aberglauben beeinflussen lässt, raten wir daher, den günstigsten Tag zu wählen… aber auf eigene Gefahr!
Koreanischer Aberglaube - Tarot

5. Halte deine Beine ruhig

Viele von uns haben die schlechte Angewohnheit, beim Sitzen ein oder beide Beine zu schütteln. Nach Ansicht der Koreaner (oder der asiatischen Kultur im Allgemeinen) bedeutet das Schütteln der Beine, dass wir das Glück von uns „abschütteln“ und stattdessen das Unglück herbeirufen. Daher ist es besser, ruhig zu bleiben.

6. Kein Messer als Geschenk

Dieser koreanische Aberglaube ist auch in anderen Ländern anzutreffen und empfiehlt, keine Messer zu verschenken, da dies dem Wunsch entspräche, dass die betreffende Person alle Verbindungen zu zu dir abbricht. Schenke also nur dann ein Messer oder andere scharfe Gegenstände, wenn du mit dieser Person nichts mehr zu tun haben willst.

7. Keine Essstäbchen in Reis stechen

Das Servieren einer Schüssel Reis mit einem Löffel, der in der Schüssel „steckt“, erinnert an einen Dolch, der in einem Körper steckt, und damit an den Tod. Es ist daher unhöflich, jemandem auf diese Weise Reis zu servieren, da es den Anschein hat, als würde man ihm den Tod wünschen. Reisschalen, in die ein Löffel auf diese Weise hineingestochen wurde, stehen außerdem häufig bei Totenfeiern auf den Tischen, was die Verbindung zum Tod noch verstärkt. Diese Regel gilt auch für Essstäbchen.
Koreanischer Aberglaube

8. In der Nacht nicht pfeifen

Nachts auf der Straße zu pfeifen, abgesehen davon, dass es andere Menschen stören könnte, sollte nicht getan werden, weil es mit einem anderen koreanischen Aberglauben zusammenhängt. Es wäre ein Ruf an böse Geister, und wenn man nicht verfolgt werden will, sollte man das Pfeifen vermeiden.

9. Fasse dir nicht ins Auge, nachdem du einen Schmetterling berührt hast

Wahrscheinlich käme niemand auf die Idee, die Flügel eines Schmetterlings zu berühren und dann seine Augen zu berühren, aber wenn man es doch täte, besagt koreanischer Aberglaube, dass es zur Erblindung führen würde. Wenn du also dein Augenlicht nicht verlieren willst, solltest du dich davor hüten, Schmetterlinge zu berühren und unmittelbar danach mit den Fingern über die Augen zu fahren. Koreanischer Aberglaube ist noch weitaus vielfätiger, aber in diesem Artikel haben wir die bekanntesten “Superstitions” aufgelistet. Wenn du mehr über die koreanische Kultur erfahren möchtest, folge dem Go! Go! Hanguk Blog und zögere nicht, uns über das Leben und Studieren in Korea zu kontaktieren.

Share this article

Go! Go! Hanguk

Search articles

Popular posts

Go! Go! HANGUK Blog

Related articles

Der Herbst in Seoul ist echt magisch! Die frische Luft, die gold-roten Berge und der ruhige Charme, der die Straßen der Stadt erfüllt. Für alle, die diesen Herbst in Korea leben und zu lernen, bringt die Jahreszeit eine zusätzliche Dimension der Schönheit in den Alltag. Zum Glück gibt es in Seoul viele Cafés, in denen man...
König Sejong gilt weithin als eine der einflussreichsten und bedeutendsten Persönlichkeiten in der koreanischen Geschichte. Der Beweis steckt sogar in seinem Namen 세종대왕 – wörtlich übersetzt: Sejong, der große König! Seine berühmteste Leistung ist die Erfindung von Hangul (한글, das heutige koreanische Schriftsystem). Allein damit hätte er seinen Titel mehr als verdient, aber sein Vermächtnis...
Der Herbst in Korea (auf Koreanisch „가을“, gaeul) ist eine der schönsten und angenehmsten Jahreszeiten, die man in diesem Land erleben kann. Wenn dir der Sommer zu heiß und schwül, der Winter zu kalt und trocken und der Frühling durch Feinstaub getrübt ist, dann ist der Herbst in Korea mit seinem klaren Himmel, der frischen...
Tee war in Korea schon immer eine gute Ausrede, um sich zu entspannen, und als Kaffee noch nicht importiert wurde, war er das Getränk, das man tagsüber bei Zusammenkünften zu sich nahm, oft begleitet von Reiskuchen. Es ist jedoch gut zu wissen, dass der Begriff 차 (cha, Tee) im Koreanischen nicht nur den eigentlichen Tee...
Wenn du gerade anfängst, Koreanisch zu lernen, gibt es ein paar wichtige Sachen zu wissen. Eine der wichtigsten sind die 7 koreanischen Sprachebenen. Das Wichtigste dabei ist, dass jede Höflichkeitsstufe unterschiedliche Grade von Respekt oder Höflichkeit ausdrückt. Da Höflichkeit und Formalität in der koreanischen Kultur sehr wichtig sind, ist es wichtig, die verschiedenen Höflichkeitsstufen zu...

Kontaktiere uns.

Hast du Fragen? Wir sind hier, um dir zu helfen.