Koreanischer Soju (소주) ist das repräsentativste alkoholische Getränk in Südkorea, das jeder Koreaner mindestens einmal im Leben probiert hat. In manchen Kreisen auch als „koreanisches Feuerwasser“ bekannt, ist koreanischer Soju (소주) zweifellos das bekannteste und beliebteste alkoholische Getränk in Korea. Es gibt eigentlich kein gesellschaftliches Ereignis, bei dem nicht ein paar Gläser Soju getrunken werden, denn es ist ein fester Bestandteil der koreanischen Kultur.
In diesem Artikel sehen wir uns gemeinsam 5 interessante Fakten über koreanischen Soju an: was er genau ist, wie er getrunken wird und welche Sorten es gibt.
1. Was ist koreanischer Soju?
Koreanischer Soju ist ein Destillat, das ursprünglich aus Reis hergestellt wurde. Aufgrund einer Reisknappheit im Jahr 1965 erließ die Regierung jedoch ein Verbot, um die Hersteller davon abzuhalten, Reis zur Herstellung von Alkohol zu verwenden. So entstand der Vorläufer des modernen Soju-Rezepts, bei dem Soju aus fermentierten Kartoffeln hergestellt wurde.
Nach dem Ende des Notstands und der Aufhebung des Verbots wurde die neue Rezeptur weiterverwendet, und seitdem wurde der aus der Kartoffelgärung gewonnene Alkohol oft mit dem aus der Reisgärung gewonnenen gemischt. Je nachdem, wie viel von dem einen oder dem anderen verwendet wird, ergeben sich leicht unterschiedliche, aber dennoch sehr ähnliche Geschmacksrichtungen. Darin liegt der Unterschied zwischen den verschiedenen koreanischen Soju-Marken: in den unterschiedlichen Anteilen, die verwendet werden.
Reiner koreanischer Soju, den wir heute kennen, hat einen Alkoholgehalt von etwa 20 %. Es gibt auch verschiedene Arten von Soju mit Fruchtgeschmack. Am weitesten verbreitet sind die Geschmacksrichtungen Grapefruit (자몽, jamong), Pflaume (자두, jadu), weiße Traube (청포도, cheongpodo), Pfirsich (복숭아, boksunga), Apfel (사과, sagwa) und Zitrone (유자, yuja).
Wenn du ein Fan von koreanischem Soju bist, halte Ausschau nach neuen Geschmacksrichtungen, die von Zeit zu Zeit auf den Markt kommen! Leider bleiben sie, je nachdem wie erfolgreich sie sind, nicht immer länger als ein Jahr im Umlauf. Der Alkoholgehalt von aromatisiertem Soju liegt in der Regel bei etwa 13 % und ist damit niedriger als der von reinem Soju.
2. Trinkkultur und Etikette in Korea
Das Trinken von Alkohol, insbesondere von koreanischem Soju, ist ein sehr wichtiger Aspekt der koreanischen Kultur. Wenn Menschen zusammenkommen, wird das Trinken von Soju als eine Zeit des Teilens angesehen, und es gilt als unhöflich, sich zu weigern, daran teilzunehmen. Diejenigen, die keinen Alkohol vertragen, stoßen vielleicht lieber an und nehmen nur einen kleinen Schluck, anstatt den ganzen Schnaps zu trinken, aber es gilt als unhöflich, sich zu weigern, den Moment zu teilen.
Betriebsfeste, die auch als 회식 (hoesik) bekannt sind, sind unter den Kollegen sehr häufig anzutreffende Alkoholausflüge. Diese Veranstaltungen werden von der Firma organisiert, um das Zusammengehörigkeitsgefühl des Teams zu stärken. Im Zusammenhang mit der Trinkkultur in Korea werden sie oft als Möglichkeit gesehen, Kontakte zu knüpfen und sich füreinander zu öffnen sowie nach langen Arbeitsstunden zu entspannen.
Du musst wissen, dass die Koreaner großen Wert auf Kultur und Etikette legen. Dazu gehört auch die Art und Weise, wie koreanischer Soju eingeschenkt und getrunken wird. Zunächst einmal schenkt man Soju nie für sich selbst ein, sondern schenkt ihn für die anderen Gäste ein und wartet dann darauf, dass jemand anderes ihn für einen einschenkt.
Wenn man mit Kollegen zusammen ist, schenkt in der Regel derjenige mit dem niedrigsten Rang zuerst für alle anderen ein, wobei er die rechte Hand benutzt und mit der linken Hand den Arm hochhält. Wenn er/sie fertig ist, sollte er/sie sein/ihr Glas mit beiden Händen halten, um zu trinken, indem er/sie sich leicht zur Seite dreht, nachdem er/sie mit den anderen angestoßen hat.
In einer Situation, in der alle Gäste gleichberechtigt sind, ist die Etikette jedoch weniger streng. Bei einem Ausflug mit Freunden ist es beispielsweise möglich, Glas und Flasche in einer Hand zu halten, und es ist nicht notwendig, sich vor dem Trinken leicht umzudrehen.
Es gehört jedoch zum guten Ton, Soju nicht direkt für sich selbst, sondern für andere Personen einzuschenken und sich dann von einer anderen Person das Glas füllen zu lassen. Koreanischer Soju wird in der Regel in Schüben und nicht in kleinen Schlucken getrunken, was aber nicht zwingend erforderlich ist. Wichtig ist jedoch, dass das Glas nicht nachgefüllt wird, wenn es halb voll ist, denn es sollte erst nachgefüllt werden, wenn es leer ist.
Wichtig: Das gesetzliche Mindestalter für den Alkoholkonsum liegt in Korea bei 19 Jahren.
3. Dazu kann koreanischer Soju getrunken werden
Mit anju (안주) bezeichnen die Koreaner Lebensmittel, die gut mit Alkohol harmonieren. Es gibt zwar viele Sorten von anju, aber nach Meinung der Koreaner passt koreanischer Soju am besten zu Samgyeopsal (삼겹살), dem koreanischen gegrillten Speck!
Aber nicht nur zu Samgyeopsal, sondern auch zu anderen Gerichten wie koreanischem Brathähnchen, gedünsteten Meeresfrüchten, koreanischen Pfannkuchen und sogar koreanischem Ramyeon passt koreanischer Soju hervorragend! Du findest diese Sorten in Suljip (술집), einer Art koreanischer Kneipe, in der man Alkohol trinkt und Snacks oder etwas anderes isst.
Wenn es darum geht, wozu man koreanischen Soju trinkt, dürfen Trinkspiele mit koreanischem Soju als Protagonist nicht fehlen. Manchmal geht es nicht nur um die Essenskombinationen, sondern oft auch um die Gesellschaft, in der man sich befindet, was das Trinkerlebnis noch angenehmer und bequemer macht. Es gibt mehrere berühmte Spiele, aber das beliebteste ist das Flaschenkappenspiel!
So wird es gespielt: Man nimmt den Deckel der Soju-Flasche, dreht das Metallende auf sich selbst und schlägt dann abwechselnd mit einem Fingerschnippen darauf. Je nach Regel muss derjenige, der den Deckel abschlägt, entweder einen Schluck trinken oder wird als Gewinner betrachtet und darf sich für diese Runde enthalten, während alle anderen trinken müssen.
4. Koreanische Soju-Cocktails
Der beliebteste Soju-Cocktail ist der Somaek (소맥), eine Wortschöpfung aus Soju und Maekju (맥주), dem koreanischen Begriff für Bier. Somaek ist eigentlich eine Art Cocktail, bei dem Soju und Bier zusammengeschüttet und gemischt werden. Die Proportionen sind nicht starr, da sie durch die Zugabe von Soju variieren können, je nachdem, wie alkoholisch du das Getränk machen willst.
Wenn du eine fruchtige Variante bevorzugst, musst du unbedingt den Wassermelonen-Soju probieren! Die Zubereitung ist sehr einfach: Sprite, Soju und Yakult mit dem Wassermelonensaft mischen. Voilà! Ein erfrischendes und leicht zu konsumierendes alkoholisches Getränk. Aber Vorsicht, du wirst vielleicht mehr trinken, als du denkst, denn der Geschmack ist mild und süß!
Hast du schon einmal von So-Tonic gehört? Das ist die koreanische Variante von Gin Tonic, die mit Soju und Tonic Water aufgepeppt wird. Du wirst überrascht sein, wie geschmeidig dieser Cocktail ist, denn das Tonic Water scheint sich sehr gut mit der leichten Bitterkeit des ursprünglichen Soju-Geschmacks zu verbinden. Sieh dir hier unser Instagram-Video an, wie du deinen So-Tonic-Drink perfektionierst!
Etwas Besonderes auf der Liste ist der Soju-Kaffee. Wie der Name schon sagt, mischt man Soju mit dem Lieblingskaffee, und fertig! Die Liebe der Koreaner zu Kaffee und Soju ist in der Tat offensichtlich. Achte nur darauf, dass du nicht zu viel Soju hinzugibst, sonst könnte es zu scharf werden. Ich schätze, ein Verhältnis von 20-80 ist gut.
5. Günstig und unterhaltsam – verantwortungsvoll trinken
Mit einem Preis von nur 3000-4000 Won pro Flasche in den meisten Restaurants und der Hälfte dieses Preises in Supermärkten hat Soju den Ruf, ein preiswertes, aber angenehmes Getränk zu sein. Er ist als Gesellschaftsgetränk bekannt und wird am besten in einer Gruppe genossen. In der Regel trinkt man ihn bei einem guten Essen, um sich nach einem langen Tag zu entspannen und die eine oder andere Geschichte zu erzählen.
Mit einem Alkoholgehalt von etwa 20 % ist er ein ideales Getränk für solche Spiele. Er ist vielleicht nicht so furchterregend oder potenziell schwächend wie die viel stärkeren Shots wie Whiskey, Tequila und Wodka. Diese haben oft einen Alkoholgehalt, der mehr als doppelt so hoch ist wie der von Soju.
Wenn du kein Trinker bist, bist du natürlich nicht verpflichtet, zu trinken. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, was das Teilen von Alkohol symbolisiert und welche Bedeutung er in der koreanischen Ess- und Trinkkultur hat. Und bitte trinke verantwortungsbewusst!
Wir hoffen, dass dir dieser Artikel gefallen hat, und wenn du mehr über die koreanische Kultur erfahren möchtest, folge dem Go! Go! Hanguk Blog und zögere nicht, uns über das Leben und Studieren in Korea zu kontaktieren.