Alles über traditionelle koreanische Masken

02 Okt. 2024
Reading Time: 3 minutes
Traditional Korean masks

Du kennst vielleicht die Masken, die an Halloween oder bei Maskeraden getragen werden, aber kennst du auch schon traditionelle koreanische Masken? Wenn ihr wissen wollt, was sie sind und welche Geschichte sie haben, solltet ihr diesen Artikel nicht verpassen!

Traditionelle koreanische Masken in der Geschichte

Die Geschichte der traditionellen koreanischen Masken geht auf eine alte Legende zurück. Es heißt, dass eines Tages während der Herrschaft von Goryeo (918-1392) im Dorf Hahoe (하회) ein Handwerker von den Göttern selbst beauftragt wurde, 12 Masken aus Holz zu schnitzen, die verschiedene Persönlichkeiten darstellten. Die Masken mussten unter großer Geheimhaltung geschnitzt werden. Bis zur Vollendung der Arbeit war es dem Handwerker bei Todesstrafe verboten, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Als er jedoch kurz vor der Fertigstellung der zwölften Maske stand, spähte ein Mädchen, das in ihn verliebt war, in die Werkstatt, ohne zu ahnen, welche Folgen dies haben würde. Genau in diesem Moment erlitt der Mann eine Hirnblutung und starb, während die zwölfte Maske unvollendet blieb. Die zwölfte Maske ist diejenige, die den Narren darstellt und hat aus diesem Grund keinen Kiefer.

traditionelle koreanische Masken

Was genau sind traditionelle koreanische Masken?

Von den zwölf traditionellen koreanischen Masken, die in der Legende erwähnt werden, sind heute nur noch neun im Dorf Hahoe im Sonang-tang-Schrein erhalten. Sie sind:

  • Yangban, 양반, der Adelige;
  • Gaksi, 각시, die junge Frau;
  • Jung, 중, der buddhistische Mönch;
  • Choraengi, 초랭이, die Yangban-Dienerin;
  • Seonbi, 선비, der Gelehrte;
  • Imae, 이매, der Narr und Diener von Sonpi;
  • Bune, 부네, die Konkubine;
  • Baekjeong, 백정, der Schlächter;
  • Halmi, 할미, die alte Frau.

Die drei verschwundenen hingegen sollen gestohlen worden sein – eine befindet sich derzeit in Japan (Byeolchae, 별채, der Steuereintreiber) und die beiden anderen in Pyongsan, Nordkorea (Chonggak, 총각, der Junggeselle, und Tteokdari, 떡다리, der alte Mann). Vor allem die Byeolchae-Maske in Japan soll zwischen 1592 und 1598 von General Konishi Yukinaga als Kriegsbeute gestohlen worden sein.

Traditionelle koreanische Masken, Tal (탈) genannt, wurden lange Zeit für schamanische Rituale und Volkstänze des Volkes verwendet. Man glaubte, dass sie magische Kräfte besaßen, die dabei halfen, böse Geister zu vertreiben und so das Dorf zu schützen. Alle anderen Masken wurden am Ende der Aufführung als Opfergabe verbrannt und bei der nächsten Aufführung durch neue Masken ersetzt. Diese Talmasken wurden jedoch aus religiösen Gründen in einem Schrein aufbewahrt, ohne verbrannt zu werden.

Dies sind die bekanntesten traditionellen koreanischen Masken, aber neben den Hahoe-Tal (하회탈) – den in Hahoe geschaffenen Masken – gibt es auch andere Typen. Dazu gehören die ogwangdae (오광대) und yayu (야유), die gröbere und einfachere Züge aufweisen und zur Darstellung starker Emotionen verwendet werden. Bongsan (봉산) wird zur Darstellung und Unterscheidung verschiedener Aristokraten verwendet. Tongyeong (통영) wird verwendet, um übernatürliche Figuren darzustellen.

traditionelle koreanische Masken

Talchum, der maskierte Tanz

Aufführungen mit Talmasken werden Talchum (탈춤) genannt, was wörtlich übersetzt Maskentanz bedeutet. Talchum gilt als immaterielles Kulturerbe Südkoreas und ist sowohl ein Tanz als auch eine theatralische Aufführung. Die Aufführung wurde unter freiem Himmel auf Dorfplätzen durchgeführt, um mit den Gottheiten zu kommunizieren und sie zu bitten, böse Geister zu vertreiben. Es handelte sich um ein Spektakel für das Volk, das sich von den Tänzen für den Adel unterschied, die feinere Bewegungen erforderten. Die Talchum-Tänzer trugen nicht nur große Masken, sondern auch farbenfrohe Kleider. Heute kann man Talchum-Aufführungen bei traditionellen Festen sehen.

Wir hoffen, dass dir dieser Artikel über traditionelle koreanische Masken gefallen hat! Weitere Informationen über die koreanische Sprache und Kultur findest du auf dem Go! Go! Hanguk Blog und zögere nicht, uns über das Leben und Studieren in Korea zu kontaktieren.

Share this article

Go! Go! Hanguk

Search articles

Popular posts

Go! Go! HANGUK Blog

Related articles

Der Herbst in Seoul ist echt magisch! Die frische Luft, die gold-roten Berge und der ruhige Charme, der die Straßen der Stadt erfüllt. Für alle, die diesen Herbst in Korea leben und zu lernen, bringt die Jahreszeit eine zusätzliche Dimension der Schönheit in den Alltag. Zum Glück gibt es in Seoul viele Cafés, in denen man...
König Sejong gilt weithin als eine der einflussreichsten und bedeutendsten Persönlichkeiten in der koreanischen Geschichte. Der Beweis steckt sogar in seinem Namen 세종대왕 – wörtlich übersetzt: Sejong, der große König! Seine berühmteste Leistung ist die Erfindung von Hangul (한글, das heutige koreanische Schriftsystem). Allein damit hätte er seinen Titel mehr als verdient, aber sein Vermächtnis...
Der Herbst in Korea (auf Koreanisch „가을“, gaeul) ist eine der schönsten und angenehmsten Jahreszeiten, die man in diesem Land erleben kann. Wenn dir der Sommer zu heiß und schwül, der Winter zu kalt und trocken und der Frühling durch Feinstaub getrübt ist, dann ist der Herbst in Korea mit seinem klaren Himmel, der frischen...
Tee war in Korea schon immer eine gute Ausrede, um sich zu entspannen, und als Kaffee noch nicht importiert wurde, war er das Getränk, das man tagsüber bei Zusammenkünften zu sich nahm, oft begleitet von Reiskuchen. Es ist jedoch gut zu wissen, dass der Begriff 차 (cha, Tee) im Koreanischen nicht nur den eigentlichen Tee...
Wenn du gerade anfängst, Koreanisch zu lernen, gibt es ein paar wichtige Sachen zu wissen. Eine der wichtigsten sind die 7 koreanischen Sprachebenen. Das Wichtigste dabei ist, dass jede Höflichkeitsstufe unterschiedliche Grade von Respekt oder Höflichkeit ausdrückt. Da Höflichkeit und Formalität in der koreanischen Kultur sehr wichtig sind, ist es wichtig, die verschiedenen Höflichkeitsstufen zu...

Kontaktiere uns.

Hast du Fragen? Wir sind hier, um dir zu helfen.